Engerlinge

In meinen Blumentöpfen in denen ich letztes Jahr meine Chilis auf der Terasse gezogen habe, habe ich dieses Wochenende jede Menge an Käferlarven (Engerling) gefunden. Ich schätze es waren in den 30 Töpfen an die 30 Larven, die ich aus der Erde gebuddelt habe. Die Dunkelziffer ist sicher signifikant höher, da ich nicht die komplette Erde im Topf durchsucht habe … Vermutlich handelt es sich dabei um Dickmaulrüsslerlarven oder Maikäferlarven. Aber auch Nashornkäferlarven sehen ähnlich aus.

Laut Wikipedia richten die Larven der Dickmaulrüssler durch ihre Fraßtätigkeit im Wurzelbereich den Hauptschaden an: Gehölze zeigen einen Kümmerwuchs, während bei krautigen Pflanzen Welkeerscheinungen auftreten.

Diese interessante Seite zum Thema ‚Käferlarven‚ möchte ich euch nicht vorenthalten.

Werbung

Ostern

Ein Gruß vom Osterhasen 😉

Chili Grow Update 2016

Update zu folgendem Beitrag:

Von 10 versenkten Samen hatte ich eine Keimrate von 50%. Nicht berauschend, aber OK. Mehr Pflanzen sollten es aber heuer eh nicht werden.

Gekeimt haben in der Keimbox folgende Pflänzchen:
#01 Balaton klein rot (Tischdeko 1. Tag)
#02 Habanero klein rot (rund)
#04 Chili klein rot 3cm
#06 ?
#07 Habanero klein orange

Die Pflänzchen habe ich samt der Steinwolle in die Erde (Plastikbecher mit Loch am Boden) gesetzt.

Wenn ich mir die Fotos vom Vorjahr ansehen – fällt mir gleich ein, was ich vergessen habe. Ich habe kein Perlit in die Becher getan. Wir vermutlich keinen großen Unterschied bedeuten …

Mit der Paradeiser Aussaat sowie dem Zitronengras werde ich als nächstes starten.

Die ersten Ausflüge …

Der Frühling ist da und das Wetter könnte nicht besser sein. Im Garten konnten ich heute ein paar Fotos von ein paar Oster-Ausflüglern machen. 🙂

Getrocknete Chilischoten anyone ?

Hallo liebe Reader,

Mir ist von meiner letztjährigen Chiliernte einiges übrig geblieben. Die Chilischoten habe ich mittlerweile getrocknet und sie sind sicher noch Jahre aufbewahrbar. Scharf sind sie ordentlich. 🙂

Hat jemand von euch Interesse daran?
Ich könnte sie gemischt (nicht sortenrein) an euch abgeben. All jene unter euch, die in Wien oder WU wohnen könnten sich die Schoten direkt bei mir abholen. Eventuell könnte ich die Schoten auch in kleinen Päckchen versenden (Porto als Unkostenbeitrag).

Meldet euch einfach bei Interesse per E-Mail bei mir.

Link zu meiner letztjährigen Chili-Ernte.

Euer Johnny Flash

Zwei Kinderprojekte: Egg Head mit Frisur und Prunkbohnen

Kinderprojekt 1: Egg Heads
Damit unsere Tochter einen grünen Daumen und einen Bezug zu Pflanzen entwickelt, habe ich mit ihr ein kleines Projekt gestartet: wir basteln uns Eierköpfe und lassen diesen lustige Haare wachsen 🙂

Die weichen Frühstückseier haben wir uns vorher gut schmecken lassen. Vorsichtig wurden die ausgelöffelten Eier ausgewaschen, mit einem lustigen Gesicht bemalt und anschließend mit Erde befüllt. Danach die Erde befeuchtet und Kresse ausgesäht. Fertig. 🙂 Die Eier stehen nun im Zimmer der Maus am Fenster. Vorgestern wurde gesäht, gestern sah man schon die ersten Keime aus den Samen sprießen. Es tut sich bereits was.

Kinderprojekt 2: Schnellwachsende Prunkbohnen
Wir sähten auch noch 2 schnellwachsende Bohnen (Prunkbohnen) aus. Ich habe einen kleinen roten Kübel mit innentopf gefunden, der wurde mit Blumenerde gefüllt, das obere Drittel mit Anzuchterde. Die Maus hat die 2 Bohnen versenken dürfen. Über den Kübel haben wir dann eine durchsichtige Folie gespannt, damit die Erde nicht austrocknet. Alles steht nun auf ihrem Fensterbrett und wir warten aufs Keimen 😉 Keimdauer 10-20 Tage laut Verpackung.

Wie bin ich auf die Bohnenidee gekommen … ? Lest weiter.

YPS-Feuerbohnen aus Kalifornien
Wenn ich an meine Kindheit zurück denke, das erste was ich damals als kleiner Bub an der Fensterbank angebaut habe, waren die YPS Feuerbohnen aus Kalifornien 🙂 … die gingen ab wie die Post! Das Klettergerüst für die Bohnen war der Hit. Ich liebte YPS, aber wer nicht …

Chili Grow 2016

Frau Quak hat mir für heuer die Rute ins Fenster gestellt: Ich darf nicht mehr so viele Chilis anbauen wie im Vorjahr! 😉 Im Vorjahr waren es wirklich zu viele Pflanzen. Die Ernte und die Verarbeitung waren im Endeffekt wirklich „vü Hackn“ wie wir in Wien zu sagen pflegen.

Vorhaben für 2016
Ich habe heuer 10 Samen versenkt. Lauter neue Sorten, die ich teilweise letztes Jahr in einem Pflanzen-Großmarkt „geerntet“ habe. Kleine bunte Habanero Beeren habe ich damals als niemand her sah gepflückt 😉 . Die anderen Samen habe ich aus unserem letzten Ungarn Urlaub. In den Restaurants gab es oft kleine Chili-Pflänzchen als Tischdeko. Da wurden auch ein paar Beeren geerntet.

All jene Samen die keimen, werden später umgetopft. Wie ihr erkennen könnt, hat bereits eines der Pflänzchen gekeimt (#7 Habanero klein orange).

Chili Pflanzen 2016 in der Keimbox
#01 Balaton klein rot (Tischdeko 1. Tag)
#02 Habanero klein rot (rund)
#03 Chili violett Tropfenform 3cm
#04 Chili klein rot 3cm
#05 Habanero gelb
#06 ?
#07 Habanero klein orange
#08 Habanero rot
#09 Tabou rot Balaton (Tischdeko)
#10 Chili schwarz Balaton

Osterbaum 2016

Unsere kleinen Maus hat bereits den Osterbaum geschmückt. Viele der Eier hatte sie letztes Jahr selbst im zarten Alter von 3 bemalt.

Verwandte Artikel: Osterbaum 2015

Weihnachtskaktus in Blüte

Mittlerweile blühen unsere beiden Weihnachts-Kakteen. Der rote Weihnachtskaktus blüht leider schon ein wenig ab – dieser bekommt auch weniger Licht. Der pinke ist noch in voller Blütenpracht.

Was ich nicht wusste – es gibt ihn, den Unterschied zwischen Weihnachtskaktus und Osterkaktus.

Ein Snack für zwischendurch – Gedörrte Apfelringe

Um unserem Dörrgerät auch wieder mal eine Aufgabe zukommen zu lassen, hab ich mich an getrockneten (gedörrten) Apfelringen versucht.
Die Äpfel stammen aus dem Garten aus letztjähriger Ernte (ja die halten so lange, wenn man sie kühl lagert).

Die Äpfel wurden geschält, entkernt und in ca 5mm dicke Scheiben geschnitten.
Beim Entfernen der Kerne und des Apfelgehäuses war mir ein kleiner multifunktioneller ‚Stanzer‘ behilflich. Mit diesem Gerät kann man auch eine Zitrone recht gut auspressen: Reinstecken und Zitrone zusammenquestschen … 🙂

Der Trocknungsprozess ist derzeit bei 60°C im Laufen …

Folgende Dörrzeiten und Temperaturen habe ich im Internet für das Dörren von Früchten gefunden:

Äpfel – schälen, ca. 5-8 mm dicke Ringe – 60°C – 8–24 Std.
Birnen – schälen, ca. 5-8 mm dicke Ringe oder Scheiben – 60°C – 10–12 Std.
Marillen – halbieren – 60°C – 10–15 Std.
Zwetschken – halbieren – 45–60°C – 12–25 Std.