Die neue Sandkiste – arme Schildi, was werden wir mit dir blos machen?

Zu Beginn des neuen Jahres haben wir von entfernten Bekannten eine Sandkiste geschenkt bekommen. Das Abbauen der Sandkiste, Verlanden des Sands und Transport im Auto 🚕 war eine ziemliche Hackn. Das weiß man dann erst, wenn man es einmal gemacht hat. Dunkel und kalt war es auch damals. Wir mussten 5h Demontage-Arbeit auf 2 Tage verteilen. 😦 Überwintert wurden die Einzelteile im Glashaus.

Heute nach getaner Arbeit – ein sonniger Tag, raus aus dem Büro. Wie jeden Freitag die Kinder vom Kindergarten abholen. Ab nach Hause. Ich startete mein erstes Gartenprojekt des Jahres: Zusammenbauen der neuen Holzsandkiste.

Zum Glück habe ich mir beim Abbauen einen genauen Plan gezeichnet und die Holzbretter einzeln beschriftet. Soetwas hilft dann recht gut beim Zusammenbasteln.
Die Dachkonstrution ist mittlerweile zusammengeschraubt. Morgen gehts weiter. Gut, dass mir mein Vater dabei hilt. 😉

Was machen wir blos mit der alten, grünen Schildi? 😔 Die Kinder lieben sie … 💕

Werbung

Selbst gemachtes Kombucha

Kombucha schmeckt nicht nur köstlich sondern ist auch sehr gesund. Frau Quak hat mittlerweile zig Liter von diesem leckeren Getränk produziert.

Kombucha kann man relativ leicht selbst herstellen.

Alles was man dazu braucht ist:

  • einen gesunden und kräftigen Kombucha-Teepilz (=Scoby) und 100ml fertigvergorenes Kombuchagetränk (Ansatzflüssigeit)
  • Kochtopf
  • Gärgefäß(e) aus Glas
  • Thermometer
  • Wasser
  • pro Liter Wasser etwa 70g Rohrzucker und 3g bis 10g Schwarztee und/oder grünen Tee
  • ein luftdurchlässiges Tuch (z.B. Geschirrtuch)
  • Alle zur Herstellung zu benutzenden Utensilien sowie das Gärgefäß müssen vorher gründlich gereinigt werden.

    In 10 Schritten zum gesunden, selbstgemachten Kombucha (Anleitung für 1 Liter):

    1. 900ml Wasser in den Kochtopf gießen und zum Kochen bringen.
    2. Ungefähr 3g bis 10g Schwarztee in das kochende Wasser geben (1-2 Teebeutel), kurz kochen und dann ca. 20 Minuten ziehen lassen. Vorteilhaft ist es, auch immer etwas grünen Tee beizugeben. Danach die Teebeutel aus dem Wasser nehmen.
    3. 80g bis 120g Zucker in den noch heißen Tee zuführen.
    4. Den Tee auf ca. 25°C abkühlen lassen.
    5. Etwa 10% (100ml) fertiges, vom einem bereits vorher selbst hergestellten Kombuchagetränk (bzw. Ansatzflüssigkeit) in den abgekühlten Tee ins Gärgefäß hinzufügen.
    6. Den Scoby mit der helleren Seite nach oben in das Gärgefäß mit dem Tee einlegen. Er sinkt entweder ab oder schwimmt oben. Sollte der Scoby sinken, wächst auf der Oberfläche des Tees ein neuer Pilz, den man auch wieder für ein zusätzliches Gärgefäß verwenden kann. -> Scoby Eigenproduktion 🙂
    7. Das Gärgefäß mit einem Geschirrtuch abdecken, mit einem Gummiband befestigen und an einen warmen, dunklen Ort stellen (möglichst nicht unter 18°C und nicht über 28°C, ideal 23°C).
    8. Ca. 5 bis 14 Tage ruhen lassen.
    9. Den Scoby mit sauberen Händen entnehmen und mit lauwarmen oder kalten Wasser abwaschen. Der Scoby darf nicht mit Metall in Berührung kommen.
    10. Das fertige Kombucha-Getränk durch ein Sieb in Glasflaschen gießen und im Kühlschrank lagern.

    Danach gleich wieder wie beschrieben einen neuen Ansatz des leckeren Kombucha Gertränks starten. 🙂

    Viel Spass beim Nachbrauen. 😋 Solltet ihr einen Scoby mit Ansatzflüssigkeit benötigen könnt ihr euch gerne vertrauensvoll an mich wenden.

    Der Schnittlauch sprießt …

    Nachdem wir nun doch einige sonnige und warme Tage hatten (heute sogar 21°C) sprießt mittlerweile bereits der Schnittlauch und wartet darauf geerntet zu werden. Und das Mitte März. 😊

    Schnittlauch

    Die ersten Frühlingsboten 🌼

    Heute habe ich wieder mal einen Rundgang durch den Garten gemacht und siehe da, die ersten Frühlingsboten sind zu sehen ❤️

    Pflanzentauschbörsen in Wien 🌼

    Ich wurde von Frau Katharina Fohringer von der Gebietsbetreuung (GB*)/Stadterneuerung gefragt, ob ich nicht in meinem Blog über die bevorstehenden Pflanzentauschbörsen aufmerksam machen möchte. Das mache doch ich gerne. Ich freue mich, wenn ich euch dadurch helfen kann. 😊

    Pflanzentauschbörsen sind im Prinzip kleine und feine Tauschmärkte bei denen PflanzenfreundInnen kostenlos Pflanzen-Setzlinge, Balkon-und Gartenpflanzen tauschen können und sich über Garten-Themen informieren können. GB* veranstaltet die Pflanzentauschbörsen schon seit einigen Jahren in den Bezirken Alsergrund, Hernals, Währing, Ottakring und Neubau.
    Die GB* ist immer wieder auf der Suche nach neuen TauscherInnen, die gerne einen kleinen Tisch mit ihren Pflanzen bestücken wollen. Das Ganze ist kostenlos, die Tische werden von der GB* zur Verfügung gestellt.

    🌷Hier sind die Termine:
    FR, 28.04.2017, 14 -18 Uhr: 18. Bezirk – Aumannplatz SA
    SA, 29.04.2017, 11 – 15 Uhr: 9. Bezirk – Markthalle Nußdorferstraße
    FR, 05.05.2017, 14 – 18 Uhr: 7. Bezirk – Ceija-Stojka-Platz (Vorplatz Kirche Altlerchenfeld)
    SA, 06.05.2017, 9 – 14 Uhr: 16. Bezirk – Yppenplatz
    FR, 12.05.2017, 14 – 18 Uhr: 16. Bezirk – in der Nähe des Karl-Kanter-Parks

    🌷Anmeldungen:
    Tauschbörsen am Aumannplatz und Markthalle:
    gb17@gbstern.at oder (+43 1) 485 98 82

    Tauschbörsen am Ceija-Stojka-Platz, Yppenplatz und Karl-Kanter-Park:
    gb16@gbstern.at oder (+43 1) 406 41 54

    Die Termine fallen heuer auf ein langes Wochenende, weshalb es noch nicht viele Anmeldungen gibt. Es wäre toll, wenn diese Gelegenheit noch weiter verbreiten wird und man dadurch mehr PflanzenfreundInnen gewinnen könnte. Hier gibts noch ein paar Infos und Bilder aus den letzten Jahren:
    http://www.gbstern.at/projekte-und-aktivitaeten/pflanzentauschboersen

    Die GB* sind eine Service-Einrichtung der Stadt Wien. Sie bieten Information und Beratung zu Fragen des Wohnens, des Wohnumfeldes, der Infrastruktur, der Stadterneuerung, des Gemeinwesens und des Zusammenlebens in der Stadt.

    Die GB* sind im Auftrag der MA 25 – Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser, Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung, Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig, tätig.

    Dekoratives Vogelhäuschen

    Ich hoffe das Flugloch ist nicht zu groß für die Piepmätze.