Im Glashaus sind die Zucchini, Kürbisse und Paradeiser gut herangewachsen.
- Chinesischer Riesenkürbis
- Speisekürbis
- Zucchini
- Paradeiser
- Paradeiser
- Chili
- Blumen
- Zucchini
- Paradeiser
- Paradeiser
Im Glashaus sind die Zucchini, Kürbisse und Paradeiser gut herangewachsen.
Ich wurde von Frau Katharina Fohringer von der Gebietsbetreuung (GB*)/Stadterneuerung gefragt, ob ich nicht in meinem Blog über die bevorstehenden Pflanzentauschbörsen aufmerksam machen möchte. Das mache doch ich gerne. Ich freue mich, wenn ich euch dadurch helfen kann. 😊
Pflanzentauschbörsen sind im Prinzip kleine und feine Tauschmärkte bei denen PflanzenfreundInnen kostenlos Pflanzen-Setzlinge, Balkon-und Gartenpflanzen tauschen können und sich über Garten-Themen informieren können. GB* veranstaltet die Pflanzentauschbörsen schon seit einigen Jahren in den Bezirken Alsergrund, Hernals, Währing, Ottakring und Neubau.
Die GB* ist immer wieder auf der Suche nach neuen TauscherInnen, die gerne einen kleinen Tisch mit ihren Pflanzen bestücken wollen. Das Ganze ist kostenlos, die Tische werden von der GB* zur Verfügung gestellt.
🌷Hier sind die Termine:
FR, 28.04.2017, 14 -18 Uhr: 18. Bezirk – Aumannplatz SA
SA, 29.04.2017, 11 – 15 Uhr: 9. Bezirk – Markthalle Nußdorferstraße
FR, 05.05.2017, 14 – 18 Uhr: 7. Bezirk – Ceija-Stojka-Platz (Vorplatz Kirche Altlerchenfeld)
SA, 06.05.2017, 9 – 14 Uhr: 16. Bezirk – Yppenplatz
FR, 12.05.2017, 14 – 18 Uhr: 16. Bezirk – in der Nähe des Karl-Kanter-Parks
🌷Anmeldungen:
Tauschbörsen am Aumannplatz und Markthalle:
gb17@gbstern.at oder (+43 1) 485 98 82
Tauschbörsen am Ceija-Stojka-Platz, Yppenplatz und Karl-Kanter-Park:
gb16@gbstern.at oder (+43 1) 406 41 54
Die Termine fallen heuer auf ein langes Wochenende, weshalb es noch nicht viele Anmeldungen gibt. Es wäre toll, wenn diese Gelegenheit noch weiter verbreiten wird und man dadurch mehr PflanzenfreundInnen gewinnen könnte. Hier gibts noch ein paar Infos und Bilder aus den letzten Jahren:
http://www.gbstern.at/projekte-und-aktivitaeten/pflanzentauschboersen
Die GB* sind eine Service-Einrichtung der Stadt Wien. Sie bieten Information und Beratung zu Fragen des Wohnens, des Wohnumfeldes, der Infrastruktur, der Stadterneuerung, des Gemeinwesens und des Zusammenlebens in der Stadt.
Die GB* sind im Auftrag der MA 25 – Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser, Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung, Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig, tätig.
Ende September wurde heuer unsere Chilis geerntet. Die Ausbeute war für 5 Pflanzen ganz gut wobei eine einen recht schwachen Ertrag lieferte.
Derzeit liegen die Beeren im Keller zum Trocknen. Ein paar mußte ich schon entsorgen, das Sie zu schimmeln begonnen haben.
Merke für 2017: in der Sonne trocknen wie 2015
Ende September wurde heuer unsere Chilis geerntet. Zuvor habe ich nochmal die behangenen Pflanzen fotografiert …
Die Chilis tragen mittlerweile reife Beeren. Ursprünglich dachte ich, die Beeren bleiben violett, doch sie färben sich mittlerweile in ein orange. Pflanze 5 wird vermutlich rote Beeren tragen – sieht zumindest danach aus.
Gekostet habe ich die Beeren noch nicht. Ich warte noch ein wenig ab 🙂
Ich habe die Töpfe gestern auf der Terasse ein wenig umpositioniert, damit die Pflanzen länger Sonnenlicht bekommen. Nachmittags waren sie die letzten Wochen doch immer leicht im Schatten.
Die letzen Monate der Chilis:
März – in der Anzuchtbox | März – die ersten Keimlinge
April – die ersten Blätter
Anfang Mai – Umtopfen | Ende Mai – die ersten Blüten
Juli – schwer behangen mit Beeren
Bilder vom August
Letzets Jahr hat unsere kleine Tochter ein paar Blechdosen bemalt – unsere sogenannten DIY Blumentöpfe. Der Salat, den ich noch im Herbst versucht habe anzubauen wurde nichts mehr (lediglich 5cm groß) und verblieb dann bis im Frühjahr zu Dekozwecken in den Töpfen. 🙂
Mittlerweile wurde neuer Salat angebaut – dieser macht sich ganz gut in den Blumentöpfen.
Heute haben meine fünf Chilis das Glashaus verlassen. Von dort wurden sie auf die Terasse ins Freie verfrachtet. Dabei habe ich die erste violette wunderhübsche Blüte entdeckt. ❤
Die Pflanzen sind dieses Jahr im Vergleich zum Vorjahr recht kleinwüchsig. Nun gut, letztes Jahr habe ich aber auch mit dem Anbau bereits früher begonnen.
Die Gemüsebeete wurden mit der Gartenfräse umgeackert und sind nun ready and alert für die heurige Pflanzsaison. 🙂
Geplant für den Anbau sind: Paradeiser, Kohlrabi, Bohnen, Radieschen, Karotten, Eiszapfen, Schwarzwurzeln, …
Auch die Kiwi trägt bereits saftige, grüne Blätter.
Vergleich: Gemüsebeet März 2015
Update zu folgendem Beitrag:
Von 10 versenkten Samen hatte ich eine Keimrate von 50%. Nicht berauschend, aber OK. Mehr Pflanzen sollten es aber heuer eh nicht werden.
Gekeimt haben in der Keimbox folgende Pflänzchen:
#01 Balaton klein rot (Tischdeko 1. Tag)
#02 Habanero klein rot (rund)
#04 Chili klein rot 3cm
#06 ?
#07 Habanero klein orange
Die Pflänzchen habe ich samt der Steinwolle in die Erde (Plastikbecher mit Loch am Boden) gesetzt.
Wenn ich mir die Fotos vom Vorjahr ansehen – fällt mir gleich ein, was ich vergessen habe. Ich habe kein Perlit in die Becher getan. Wir vermutlich keinen großen Unterschied bedeuten …
Mit der Paradeiser Aussaat sowie dem Zitronengras werde ich als nächstes starten.