Seifen schmelzen und wieder verwerten

Nachdem ich schon einige Glyzerinseifen gegossen habe und das gut funktionierte, wollte ich nun mal ein paar kleine Hotel-Seifen (DOVE Beauty Cream Bar) einschmelzen um daraus größere Seifenstücke machen. Das hat mit folgender Methode gut funktioniert.

Seifen schmelzen und wiederverwerten in 3 Schritten:
1) Seifen mit einer Gemüsereibein kleine Flocken reiben.

2) Die Seifenflocken in einer Schmelzpfanne im Wasserbad zusammen mit einem Schuss Olivenöl und einem Schuss Wasser zum Schmelzen bringen (Bild 1 + 2). Das Wasser im Topf sollte kochen.

3) Unter ständigem Rühren entsteht eine Masse die sich dann in eine Seifenform „streichen“ lässt. Man kann natürlich auch Lebensmittelfarbe (Bild 2), getrockneten Kaffee, Blüten oder whatever dazu mischen.

Dazu brauchst du:
Topf
Schmelzpfanne (Butterpfännchen)
Gemüsereibe
Seifenreste

Werbung

Unser selbstgemachter Adventkranz 2018

Auch heuer haben wir unseren Adventkranz wieder selbst gemacht. Verwendet haben wir diesmal ein paar Tannenzweige.
Die Kinder haben die Accessoires mit der Heizklebepistole angebracht.

Gebrannte Mandeln einfach selber machen

Gebrannte Mandeln kann man recht einfach und easy selber machen. Das wurde auch sofort Hands-on wie folgt ausprobiert:

Gebrannte Mandeln in 4 einfachen Schritten:
1) In einen Topf kommen 200 Gramm Mandeln, 200 Gramm Zucker, 100 ml Wasser, 1 Packung Vanillezucker und 1-2 Esslöffel Zimt. Unter ständigem Rühren alles zum Kochen bringen und immer weiter rühren (Bild 1).

2) Das Wasser verdunstet und irgendwann klebt der Zucker an den Mandeln (Bild 3 + 4). Danach muss man weiter rühren, und kann die Temperatur am Herd ein wenig zurückdrehen.

3) Der Zucker beginnt nach kurzer Zeit zu karamellisieren und die Mandeln beginnen zu glänzen. Bis alle Mandeln glänzen – weiter rühren (Bild 5).

4) In weiterer Folge die Mandeln auf ein Backpapier schütten, verteilen und fertig (Bild 6 + 7). Nach dem Abkühlen kann man die Mandeln die zusammen kleben mit den Händen zerteilen (Bild 8).

Zutaten für selbst gemachte gebrannte Mandeln:
200 g Mandeln
100 ml Wasser
200 g Zucker
1-2 EL Zimt
1 Pkg Vanillezucker

Windrad aus Plastikflaschen

Aus PET-Flaschen kann man tolle Windräder basteln. Für dieses Windrad haben wir 8 Plastikflaschen verarbeitet. Zusammengeklebt habe ich die zurechtgeschnittenen Teile mit einer Heißklebepistole. Bei Gelegenheit werden wir das Windrad ein wenig mit Acrylfarbe verschönern.

Auch bei Amazon gibt es phantastische Windräder:
steel4you Windrad Speedy28 Plus aus Edelstahl
steel4you Windrad Speedy65 Plus aus Edelstahl
CIM Metall Windrad XL – Kinetic Spinner wetterfest

Unser selbstgemachter Adventkranz 2017

Adventkranz 2015

Adventkranz 2018

Auch heuer haben wir unseren Adventkranz wieder selbst gemacht. Verwendet haben wir wieder einige Zweigerln von unserer Eibe. Unser Mäderl hat die Accessoires mit der Heizklebepistole angebracht. Heute am 24.12 haben wir die letzte Kerze angezündet.

Unterstelldach

Um unsere Fahrräder und Gartenutensilien besser vor Regen schützen zu können, hat mein Vater letzte Woche dieses tolle DIY Unterstelldachkonstruktion an Omas Haus angebracht. 🙂

Pflanzpyramide

Am Wochenende habe ich diese Pflanzpyramide zusammengebaut. Ich möchte sie jedoch noch einmal streichen bevor ich sie mit Erde befülle.

Pflanzpyramide

Pflanzpyramide

Ich habe unserer kleinen Maus versprochen, dass sie in der Pflanzpyramide ihre eigenen Pflänzchen 🌼 anbauen darf. Sie freut sich sich sehr darauf 😍
Ich bin auch schon gespannt, was da alles rauswachsen wird. Ich werde berichten.

Die Gemüsebeete sind wieder ready 🌷

Am letzten Apriltag habe ich unsere Gemüsebeete mit unserer Gartenfräse umgeackert. Alles ist nun bereit für die heurige Gemüsebeetsaison. Die Erde ist wieder weich und krümelig. 🙂

Vorbereitungen für 2017

Dank meiner lieben Nachbarin Brigitte habe ich bereits ein paar Keimlinge. Von ihr habe ich diese jungen Paradeiser und Paprika erhalten. Derzeit sind sie für ein paar Tage im Keller zwischengelagert (aufgrund der kalten Nächte). Morgen wandern sie wieder ins Glashaus. 🙂

Ein paar Chilis keimen derzeit noch in einer anderen Aussaatbox in der Küche – die brauchen aber noch ein wenig.

Zutrittskontrolle für das Glashaus

Nachdem des Nächtens bereits zwei Mal Gegenstände aus meinem Glashaus entwendet wurden, habe ich mir überlegt, wie ich mich vor zukünftigen Diebstählen schützen könnte. Mit einer Falle, wie zum Beispiel einer Bärenfalle (foot ring, Fußring) oder einer Fallgrube mit Bambusspitzen? Viel zu gefährlich. 💣 😉

Mir kam dann die Idee, einfach ein Vorhängeschloß anzubringen. Abends kann ich das Glashaus dann immer damit verschließen. 🙂

Dafür musste ich jedoch, ein zusätzliches Blechteil an den Türrahmen annieten. An dieses Blechteil kann man nun die Schiebetüre mit einem Vorhängeschloß verketten. ⛓

Die Konstruktion sieht folgendermaßen aus und ist sehr stabil. Nun gut, auch diese Hürde kann überwunden werden, aber es stellt zumindest einen Minimalschutz dar. Mein Glashaus soll ja auch kein Selbstbedienungsladen sein.