Die Blattläuse und ihre Beschützer 🐜

Leider habe ich auf meinem Säulenapfelbaum „RedCats“, welchen ich erst vor kurzem in Juni dieses Jahres gesetzt habe Blattläuse. 😦 Auf den Fotos kann man diese ganz gut erkennen. 🙂

Wusstet ihr, dass Ameisen die Blattläuse vor natürlichen Feinden schützen und verteidigen? Das machen sie aus einem bestimmten Grund: Ameisen haben eine Vorliebe für die Ausscheidungen der Blattläuse 🙂

Blattläuse sind große Pflanzenschädlinge und ernähren sich von kohlenhydratreichen Pflanzensäften. Sie saugen pro Tag die Menge Saft aus einer Pflanze, die ihrem eigenen Körpergewicht entspricht. Ihre Ausscheidungen nennt man Honigtau. Durch den Geruch des Honigtaus werden andere Tiere angelockt, denen er als Nahrung dient. Ameisen lieben Honigtau. Man bezeichnet da auch als: die Ameisen „melken“ die Blattläuse.

Sogesehen leben Ameisen und Blattläusen in einer Symbiose. Mit ihren Antennen berühren die Ameisen die Blattläuse, damit sie den süßen Honigtau abgeben. Im Gegenzug werden sie von den Ameisen vor Fressfeinden (anderen Insekten, Spinnen und Vögel) verteidigt. Sobald andere Tiere sich den Blattlauskolonien nähern, werden sie von den Ameisen angegriffen und vertrieben.

Weitere Infos zum Zusammenleben von Ameisen und Blattläusen findet ihr unter www.medienwerkstatt-online.de

Werbung

Spiderman is having you for dinner tonight

Im Garten geht es wild zu. Es herrschen rauhe Sitten. Fressen und gefressen werden. 😉

Spiderman

Spiderman

Video zum Bild: Lullaby

Ein grünes Heupferd

Vor kurzem in unserem Garten … ich dachte nichts Böses und sehe auf der Kellertreppe einen Grashüpfer. Auf den zweiten Blick dachte ich, ”ganz schön groß, der Kleine”. Ich kombinierte, das ist also ein ausgewachsener Heuschreck bzw. Grashüpfer, der nur deswegen so gut genährt aussieht, weil er und seine Kumpanen sich ordentlich an unseren Himbeer- und Pfefferminzpflanzen laben.

Dank einer Internetrecherche stellte sich jedoch heraus, dass es sich um ein Grünes Heupferd handelt. Man lernt nie aus.

Grünes Heupferd

Grünes Heupferd

Grünes Heupferd @ Wikipedia

Zwei weitere Wespennester entdeckt

Die Wespen haben am Wochenende einen meiner drei jungen Bienenstöcke attakiert – zu hunderten. Anscheinend haben sie das Zuckerwasser, welches im Stock zur Anfütterung vorgesehen ist gerochen. Die Bienen konnten das Flugloch nicht mehr verteidigen, obwohl ich dieses bereits verkleinert hatte. Die Wespen konnten ohne Gegenwehr einmarschieren. Mittlerweile ist der Stock nach dem Angriff ziemlich geschwächt. Die Überlebenschancen sind laut einem erfahrenen Imkerkollegen als sehr gering einzuschätzen – mal sehen ob sie es schaffen. Der Stock wurde nun sicherheitshalber auf ein anderes Grundstück gebracht sodass sie sich wieder regenerieren können.

Die Wespen haben unter anderem auch unseren Brombeerstrauch in Beschlag genommen. Dort hinzugehen ist mittlerweile nicht ganz ungefährlich denn es wimmelt nur so vor gelb-schwarz gestreiften Fluginsekten.

Bei der Suche nach dem Ursprung der Wespenplage habe ich noch zwei weitere Wespennester entdeckt. Zum Glück sind diese sehr klein, die können riesig werden wenn man Google bemüht ein paar Bilder zu Wespennestern zu liefern. Wenn die mal so groß sind wird es wirklich gefährlich.

Wespen- und Fliegenfalle selber bauen
Hier findest du eine Anleitung zum Bau einer Wespen- und Fliegenfalle.

Vielleicht interessiert dich auch folgender Wespenblog.

Wespennest

Gestern habe ich ein Wespenneste am Balkon entdeckt. Die Viecher sind eine richtige Plage (siehe meine letzten Artikel: DIY Wespenfalle).

Am besten beobachet man die Wespen wo sie hinfliegen. Oft verstecken Sie sich auf alten Dachböden, Dachvorsprüngen oder sie fliegen irgendwo bei kleinen Löchern rein.

Dieses Nest haben die gelb-schwarz gestreiften Insekten auf unserem Balkon gebaut. Entfernt habe ich es indem ich einen Deckel darüber gestülpt habe und es dann vorsichtig mit einem Messer abgeschnitten habe. Ertränkten erschien mir dann die als geeignetste Methode, die Viecher in die ewigen Jagdgründen zu schicken.

DIY – Wespenfalle zum selber Bauen
Hier findest du eine Anleitung zum Bau einer Wespen- und Fliegenfalle.

Vielleicht interessiert dich auch folgender Wespenblog.