Kaktus Update

2010 haben wir einen kleinen Ableger aus Vietnam mitgebracht.
Heute sieht der Kaktus ein bisschen erwachsener aus.

Kaktus aus Vietnam

Werbung

Weihnachtskaktus 🌵

Seit ein paar Wochen blühen unsere beiden Weihnachtskakteen wieder. 🙂

So pflegt Ihr euren Weihnachtskaktus richtig:

Standort: absonnig bzw. helles Zimmer
Substrat: Kakteenerde, Blumenerde mit Sand und Tongranulat
Gießen: durchdringend im Sommer, fast trocken im Herbst
Düngen: gelegentlich mit Flüssigdünger von April bis September
Temperatur: Zimmertemperatur von der Blüte bis zum Herbst, ab September zw. 10 und 15 °C

Unser Weihnachtskaktus 2016

Kaktus mit 3 Blüten

Nach vielen Jahren hat mein Kaktus heuer zum ersten Mal geblüht. Diesen Winter habe ich ihn im Freien gelassen, die Jahre davor war er immer im Keller untergebracht. Da hat es zwar konstant 18 Grad aber es ist auch sehr dunkel und der Raum hat nur ein kleines Fenster. Anscheinend hat ihm der Winter gut getan, obwohl – durchden Frost hat er sich auch an manschen Stellen ein wenig braun gefärbt.

Eine Blüte ist bereits abgeblüht und eine wird noch kommen 🙂

Astrophytum Ornatum Niveum

Diese drei wunderschönen Astrophytum Ornatum habe ich kürzlich beim SPAR erworben. Mittlerweile habe ich sie aus der Zinkschale herausgenommen und in feinstes Substrat (Anzuchterde 20%, Lavastrat 40%, Aquariumkies 40%) getopft.

Astrophytum-Forum:  www.forum-astrophytum.de

Blühender Hamatocactus setispinus

Dieser hübsche Kaktus – ein Hamatocactus setispinus blüht heuer bereits zum zweiten Mal. 🙂 Die Blüte schließt sich gegen Abend und geht am nächsten Tag wieder auf.


Weiterlesen

Kakteen und Zitronen-Bäumchen

Das sind sie, unsere größeren Kakteen und das Zitronen-Bäumchen (welches wir vor 2 Jahren von Eva und Gery bekamen ❤) – über den Sommer hinweg haben sie immer einen Platz auf der Terrasse.
Bei den beiden Opuntien könnte es sich um die Gattung Opuntia Phaeacantha handeln. Hiervon gibt es viele Hybride. Opuntien kann man oft auch nur anhand ihrer Blüte bestimmen.

Euphorbia Milii

Hier möchte ich ein paar meiner im Juli 2009 erstandenen Euphorbia Milii vorstellen. Hierbei handelt es sich um 5 Ableger mit kleinen, roten Blüten (Bild 1 + 2) die in Töpfen eine bereits etwas größere Pflanze mit kleinen, creme-gelben Blüten (Bild 3).

Bei den Euphorbien mit den fetten Blättern (Bild 4 – 6) handelt es sich um Thailändische Ableger. Die Blätter und Blüten wurden wesentlich größter als die von den anderen Pflänzchen (Bild 1 – 3).

Die gelben Blätter scheinen während der Blüte ein Zeichen von zu wenig Wasser zu sein. Mittlerweile sind die Blätter bereits wieder alle saftig dunkelgrün.

Nächstes Jahr werde ich ein Foto Update von diesen Pflänzchen bringen.