Es wird ein Wein sein …

Die Weinreben tragen bereits Trauben. Anscheinend haben sie den Frost im Frühjahr überlebt. Bis jetzt habe ich nur weiße Traben entdeckt. Ich muss mal genauer nachsehen, ob bei den blauen auch was dauf hängt. Im Vorjahr hatten wir Trauben beider Farben.


Damit die Trauben nicht so schnell angebissen werden, werden diese durch eine DIY Fliegen- und Wespenfalle, die ich in unmittelbarer Nähe aufgehängt habe geschützt.

Wenn du deine Wesepenfalle nicht selber basteln magst so bekommst du ähnliches auch bei Amazon:
Wespenfalle 3er Set von Kinzo
Wespenfalle aus Kunststoff von com-four – 2er Set
Wespenfalle und Hornissenfalle von ASPECTEK – 2er Set

Werbung

Zitronengras

Auch heuer habe ich versucht Zitronengras mittel Samen anzubauen. Der Topf stand eine Zeit lang im Glashaus – total unbeachtet und auch kaum gegossen. Ein paar Triebe sieht man bereits. Nur die sind noch ganz dünn. Ich habe den Topf nun ins Freie gestellt in der Hoffnung dass das Zitronengras nun besser wächst. Jetzt wird es auch regelmäßiger gegossen 🙂

Grünes Kleid mit violetter Spitze

Unser Thai Basilikum hat bereits vor einigen Wochen zu blühen begonnen. Ich lasse die Blüten jedes Jahr abblühen und ernte den Samen, den ich dann im Folgejahr wieder aussäe. Das funktioniert nun schon einige Jahre ganz gut. 😉

In Thailand wird dieses Basilikum auch Bai Horapa oder das süße Basilikum – โหระพา genannt. Das Horapa-Basilikum ist ein leicht süßliches Gewürzkraut und schmeckt stark nach Anis und Lakritze. Man erkannt die Pflanze an den rötlichen bis dunkelvioletten Stängeln und den dunkelgrünen Blättern, die von gut sichtbaren Blattrippen durchzogen sind. In der Thai Küche werden die Blätter des Horapa-Basilikums in verschiedenen Gerichten wie Green Curry, Red Curry und in manchen Suppen und Saucen verwendet. Horapa-Basilikum wird nie mitgekocht, sondern immer am Ende der Garzeit zu den Gerichten gegeben.

Mittlerweile blüht auch das Thai Basilikum in der Schnecke. Bei Gelegenheit werde ich mal ein Foto posten.

blühendes Thai Basilikum

blühendes Thai Basilikum

In der Sonne schmoren …

Hier seht ihr, wie es sich meine 877 Chilis bei 37 Grad (im Schatten) gut gehen lassen. 🙂 Durch die Lufttrocknung haben Sie einen Großteil ihres ursprünglichen Gewichts von 4,5 kg verloren.

Details zur Ausbeute findet ihr in diesem Artikel.

Paradeiser über Paradeiser

Paradeiser (Tomaten) hängen heuer zur Genüge an unseren Stauden. Wenn man denkt, wie klein die Pflanzen einmal waren sind daraus ansehliche Stauden mit tollen Früchten gewachsen. Geerntet haben wir schon sehr häufig – eigenlich täglich.

Leider ist das Wetter seit einer Woche ziemlich regnerisch und sie ändern derzeit nicht ihre Farbe. Ab Freitag solls aber besser werden laut Wetterfrosch.

Auf den Fotos möchte ich euch unsere Stauden zeigen.

Weintrauben sind ready zum Ernten

Dieses Jahr gibt es in unserem Garten wieder Weintrauben zu ernten. Das letzte Jahr war ziemlich bescheiden bzw. ein Totalausfall. Das Wetter war mit dem heurigen überhaupt nicht vergleichbar. Heuer hatten wir ja in Wien den heißesten Juli, seit auf es Temperaturaufzeichnungen gibt.

In unserem Garten haben wir zwei Weinstöcke – einen roten und einen weißen. Beide nach Süden ausgerichtet. Am roten Stock hängen geschätzte 10 Trauben, am weißen viel weniger. Von den roten habe ich schon ein paar gekostet. Sie schmecken echt lecker.

Geschützt sind die Trauben durch zwei selbst gebaute Wespenfallen, die ich in unmittelbarer Nähe aufgehängt habe.
rote und weiße Weintrauben

Vielleicht interessiert dich auch die heilende Wirkung der Weintrauben oder ein Rezept für Dinkelpenne mit Belugalinsen und Weintrauben.

Das erste Brombeeren-Chili Marmeladebrot

Brombeeren-Chili Marmeladebrot

Brombeer-Chili Marmeladebrot

Heute habe ich zum Frühstück die Homemade Brombeeren-Chili Marmelade verkosten müssen. Und ich sage euch: herrlich! Man spürt die Chili kaum, bis man auf ein Stückchen zerhackte Schote trifft. Die süß-scharf Kombination schmeckt vorzüglich. Eventuell könnte man die Anzahl der Schoten verdoppeln (~10 Stk. auf 2 kg Brombeeren).

Das Rezept für die Brombeeren-Chili Marmelade findst du hier.

Homemade Brombeer-Chili Marmelade

So wie bei Маша и Медведь (День варенья; Серия 6) – wurde heute auch bei uns eingeweckt.

Verarbeitet wurden 2kg Brombeeren und ein paar Chili-Beeren zu leckerer Brombeer-Chili Marmelade.

Zutaten

2 kg Brombeeren
667 g Gelierzucker
5-6 Chili Schoten (unterschiedliche Sorten)

Vorbereitung
Rex-Gummis und Deckel sterilisieren (5 min in kochendem Wasser) – danach im Wasserbad liegen lassen bis man sie benötigt
Die Gläser müssen sauber sein
Sauberkeit ist bei diesem Prozess (Einkochen) das höchste Gebot

Zubereitung
Die Brombeeren waschen und bei mittlerer Hitze zu einem Mus mit Fruchtstücken köcheln lassen. Anschließend die zerhackten Chili-Schoten unterrühren und nach kurzer Zeit den Gelierzucker einühren. 5-6 Minuten unter Rühren köcheln lassen.

Tipp

Im Anschluss die Marmelade in Gläser füllen. Diese dann fünf Minuten auf den Kopf stellen, anschließend umdrehen und kalt werden lassen. Es empfiehlt sich beim Befüllen der Gläser schnell zu sein und alle Utensilien die man dazu braucht vorbereitet zu haben.

Brombeer-Shake
Vielleicht interessiert dich auch dieser Beitrag zum selbstgemachten Brombeer-Shake.

Gefüllte Zucchini mit Chili

Frau Quak hat soeben das nächste Gericht mit allerlei leckerem aus unserem Garten gezaubert:
Gefüllte Zucchini

Die Zucchini wurden mit Faschiertem befüllt. Im Faschierten waren Zwiebel, Knoblauch, einige unserer gestern frisch geernteten Chilis und noch sehr viel andere gesunde Sachen wie z.B. Rosmarin, Thymian, Thai Basilikum, Basilikum, usw. Dazu gab es einen guten Dip.

90% der Zutaten stammen ausschließlich aus Frau Quak’s Garten – also alles BIO 🙂

Ich kann euch sagen: es hat lecker geschmeckt!

Paradeiser aus unserem Garten

Für die einen sind es Paradeiser, für andere wiederum sind es Tomaten.

Sprachlicher Gebrauch
Österreich: Paradeiser | Deutschland: Tomate

Sie sehen nicht nur lecker aus, sie schmecken auch unglaublich lecker! (vgl.: Warum viele Paradeiser nach nichts schmecken)

Frau Quak hat mich mal schnell in den Garten geschickt um ein paar Paradeiser zu ernten. Heuer haben wir insgesamt 13 Paradeiser-Stauden an zwei unterschiedlichen Plätzen gepflanzt. Hauptsächlich sind es dieses Jahr Risp-Tomaten geworden – die schmecken Frau Quak am besten.

Auf dem Foto seht ihr die Menge die man alle 2-3 Tage ernten kann.

Möglichkleiten Paradeiser zu verarbeiten bzw. Paradeiser-Rezepte gibt es unwahrscheinlich viele …
Feta Paradeiser Paprika Oliven
Paradeiser mit Mozzarella
Erdbeer Basilikum Ketchup