Wer hätte das gedacht. Am 19. April beginnt es zu schneien. Bei uns in Wien gab es den spätesten Schneefall seit 20 Jahren. Für morgen wartet die kälteste April-Nacht aller Zeiten …
- Schnee am 19. April
- Schnee am 19. April
Wer hätte das gedacht. Am 19. April beginnt es zu schneien. Bei uns in Wien gab es den spätesten Schneefall seit 20 Jahren. Für morgen wartet die kälteste April-Nacht aller Zeiten …
Auch die Kühltruhe muss von Zeit zu Zeit aufgetaut werden. Vorzugsweise im Winter wenn man die tiefgekühlten Sachen draußen auf der Terasse bei Minusgraden kurz zwischenlagern kann.
Das Abkratzen des Eises von der Wand füllte diesmal einen halben 10 Liter Kübel! 😲
Ein Zeichen dafür, dass nächste Mal früher aufzutauen …
Regelmäßiges Auftauen der Kühltruhe reduziert deutlich den Stromverbrauch!
Ein perfekter Eiskristall ist ein sechseckiges Prisma. Das ist die einfachste Form, die festes Wasser annehmen kann. Von dieser sechseckigen Grundform ausgehend wächst der Kristall im Idealfall symmetrisch weiter. Die sechseckige Grundform bildet weiter sich aus, da die Wassermolekle beim kristallisieren eine sechseckige Struktur annehmen.
Jedes Wassermolekül hat zwei Wasserstoffatome, die leicht positiv geladen sind und ein Sauerstoffatom, das leicht negativ geladen ist. Insofern lagern sich die Wasserstoffatome jeweils zu zweit an ein Sauerstoffatom an.
Eine Schneeflocke ❄️ wiegt zwar nur etwa ein Mikrogramm (10^-6 g), besteht aber aus ca. 100 Trillionen Wassermolekülen. Das ergibt so viele mögliche Kombinationen, dass es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine zwei identischen Schneeflocken gibt.
Die Fotos habe ich am letzten Tag des Jahres 2016 gemacht.