Weihnachtskaktus 🌵

Seit ein paar Wochen blühen unsere beiden Weihnachtskakteen wieder. 🙂

So pflegt Ihr euren Weihnachtskaktus richtig:

Standort: absonnig bzw. helles Zimmer
Substrat: Kakteenerde, Blumenerde mit Sand und Tongranulat
Gießen: durchdringend im Sommer, fast trocken im Herbst
Düngen: gelegentlich mit Flüssigdünger von April bis September
Temperatur: Zimmertemperatur von der Blüte bis zum Herbst, ab September zw. 10 und 15 °C

Unser Weihnachtskaktus 2016

Werbung

Zitronengras

Auch heuer habe ich versucht Zitronengras mittel Samen anzubauen. Der Topf stand eine Zeit lang im Glashaus – total unbeachtet und auch kaum gegossen. Ein paar Triebe sieht man bereits. Nur die sind noch ganz dünn. Ich habe den Topf nun ins Freie gestellt in der Hoffnung dass das Zitronengras nun besser wächst. Jetzt wird es auch regelmäßiger gegossen 🙂

In der Sonne schmoren …

Hier seht ihr, wie es sich meine 877 Chilis bei 37 Grad (im Schatten) gut gehen lassen. 🙂 Durch die Lufttrocknung haben Sie einen Großteil ihres ursprünglichen Gewichts von 4,5 kg verloren.

Details zur Ausbeute findet ihr in diesem Artikel.

Paradeiser über Paradeiser

Paradeiser (Tomaten) hängen heuer zur Genüge an unseren Stauden. Wenn man denkt, wie klein die Pflanzen einmal waren sind daraus ansehliche Stauden mit tollen Früchten gewachsen. Geerntet haben wir schon sehr häufig – eigenlich täglich.

Leider ist das Wetter seit einer Woche ziemlich regnerisch und sie ändern derzeit nicht ihre Farbe. Ab Freitag solls aber besser werden laut Wetterfrosch.

Auf den Fotos möchte ich euch unsere Stauden zeigen.

DIY Wespen- & Fliegenfalle reloaded

Heute habe ich meine Wespen- bzw. Fliegenfallen entleert und mit frischer Köderflüssigkeit befüllt. Als Imker kann man sich ja schnell eine leckere Honigbrühe zusammenbrauen. Nicht vergessen: immer einen Spritzer Essig dazu geben – sonst gehen auch die Bienen in die Falle rein, und das wollen wir nicht.

Die Fallen waren nach 2 Wochen voll mit Fliegen und Wespen. Eine schwarze Brühe ist das geworden, die hauptsächlich aus Fliegen bestand. Wenn man denkt, dass sich die Biester rasant vermehren. Entsorgen tut man die Toten Insekten am besten in einem Erdloch: Loch schaufeln, Insektenbrühre reinleeren und zuschaufeln.

Die neu befüllten Fallen habe ich bei meinen Brombeeren und Wein aufgehängt, da sich dort das meiste fliegende Ungeziefer aufhält. Es dauerte nicht lange und die ersten Fliegen gingen wieder in die Falle. Besser da hinein als meine Brombeeren anzuknabbern.

Wenn du deine Wesepenfalle nicht selber basteln magst so bekommst du ähnliches auch bei Amazon:
Wespenfalle 3er Set von Kinzo
Wespenfalle aus Kunststoff von com-four – 2er Set
Wespenfalle und Hornissenfalle von ASPECTEK – 2er Set

Paradeiser aus unserem Garten

Für die einen sind es Paradeiser, für andere wiederum sind es Tomaten.

Sprachlicher Gebrauch
Österreich: Paradeiser | Deutschland: Tomate

Sie sehen nicht nur lecker aus, sie schmecken auch unglaublich lecker! (vgl.: Warum viele Paradeiser nach nichts schmecken)

Frau Quak hat mich mal schnell in den Garten geschickt um ein paar Paradeiser zu ernten. Heuer haben wir insgesamt 13 Paradeiser-Stauden an zwei unterschiedlichen Plätzen gepflanzt. Hauptsächlich sind es dieses Jahr Risp-Tomaten geworden – die schmecken Frau Quak am besten.

Auf dem Foto seht ihr die Menge die man alle 2-3 Tage ernten kann.

Möglichkleiten Paradeiser zu verarbeiten bzw. Paradeiser-Rezepte gibt es unwahrscheinlich viele …
Feta Paradeiser Paprika Oliven
Paradeiser mit Mozzarella
Erdbeer Basilikum Ketchup

Wildbiene bei Futtersuche auf einer Prachtscharte

Das es dieser kleinen Wildbiene schmeckt, kann man sich gut vorstellen. So lecker wie diese Prachtscharte (Liatris spicata) aussieht. 😊

Von diesen ansehlichen Korbblütler blühen einige in unserem Garten.

Hummel sucht sich ein paar Krümel

Diese Hummel findet gerade ein paar leckere Krümelchen auf diesem Purpur-Sonnenhut.

Auch dem Stubentiger ist heiss

Bei dieser Affenhitze ist auch unserem Kater Maxi zu heiß. Die letzten zwei Wochen war es brütend heiss. Angeblich der heißeste Juli seit es Wetteraufzeichnungen gibt. Die letzten Tage hatte es bis zu 36°C. Das ist ohne Pool kaum auszuhalten. 😦

Möglicherweise wärmster Juli seit Messbeginn 1767
Wetterrückblick für Juli 2015 (ZAMG)

Maxi sucht Abkühlung

Maxi sucht Abkühlung