Wurmkiste 3 + 4 deployed

Gestern habe ich meine Kompostherstellung ausgeweitet und um 2 zusätzliche Wurmkisten erweitert. Dafür sind 1.000 Würmer, welche ich erneut online über alpenwurm.at bezogen habe in die beiden Kisten eingezogen:
Box 3: ca. 500 Würmer = 0,5kg
Box 4: ca. 500 Würmer = 0,5kg

Zu meiner Bestellung haben mir die Jungs von Alpenwurm einen Sack mit ca. 400 Würmern entgeltfrei dazu gegeben. Nochmals herzlichen Dank an dieser Stelle hierfür! Diese 400 Würmer habe ich aufgeteilt und jeweils zur Hälfte in Kiste 1 und Kiste 2 gegeben.

Setup der Wurmkisten 3 und 4 (vom Boden beginnend):
> Kartonrollen, Karton
—————–
> Papierschnipsel (geshreddert)
—————–
> getrocknete Blätter
—————–
> Erde und Kokossubstrat
—————–
> Wellkartonschnipsel
—————–
> grüne Küchenabfälle + Bananenschalen
> zermahlene Eierschalen und Kaffeepulver
> Urgesteinsmehl + Mineralmix
—————–
> Papier+Kartonschnipsel (geshreddert)
—————–

Fütterung Box 2:
Die Würmer in Box 2 wurden zusätzlich mit mit ganzen Mango gefüttert. In diese habe ich ein paar Löcher gebohrt und in der Mitte der Kiste platziert. Bedeckt wurde die Mango mit geshreddertem Karton-Schnipsel.

Werbung

Fütterung und zweite Wurmkiste

Heute wurden die Würmer nach 14 tagen wieder einmal mit wenigen Küchenresten gefüttert. Zugleich habe ich eine zweite Wurmkiste angelegt.
Für die zweite Box wurden ca. 20 Würmer aus der ersten Wurmkiste entnommen.

Setup der zweiten Wurmkiste (vom unten nach oben):
> Kartonrollen, Karton
—————–
> Papierschnipsel (geshreddert)
—————–
> getrocknete Blätter
—————–
> Erde, Castings und Kokossubstrat
—————–
> Wellkartonschnipsel
—————–
> grüne Küchenabfälle + Bananenschalen
> zermahlene Eierschalen und Kaffeepulver
> Urgesteinsmehl + Mineralmix
—————–
> Papierschnipsel (geshreddert)

Fütterung der Kompostwürmer

Heute zum Nikolo bekamen unsere Alpenwurm-Kompostwürmer einen spezielles Nikolo-Menü. Die Gemüsereste, die ich letzte Woche in einem Gefrierbeutel gesammelt und im Gefrierschrank aufbewahrt habe, wurden mit etwas Wasser zu einem Brei püriert. Am Ende waren das etwa 500 Gramm Nahrungsbrei für die Kompostwürmer, den ich wieder in die Mitte der Box geleert habe. Rund herum wurde mit geshreddertem Zeitungspapier aufgefüllt. In der alteingesessenen Kaffee-Ecke (am Foto unten links) habe ich wieder einen Mix aus Kaffeesud und zermahlenen Eierschalen aufgelegt.

Die Eierschalen habe ich so wie letzte Woche in meiner Cloer Kaffeemühle zu feinem Sand zermahlen. Die Mühle kann ich wirklich empfehlen. Über die ganze Fläche der Box habe ich dann wie üblich Urgesteinsmehl und Mineral-Mix gestreut.

Ich bin sehr gespannt wie die pürierten Essensreste angenommen werden und ob der Verarbeitungsprozess dadurch schneller abläuft.

Hier findet ihr von eine gute Info-Grafik von thesquirmfirm.com, was ihr euren Würmern füttern dürft, und was nicht:

thesquirmfirm.com

Noch mehr Wurmbabys

Wurmbaby Wurmbaby Wurmbaby

Heute habe ich wieder ein paar weitere Wurmbabies entdeckt. Damit man mal sehen kann, wie klein die Babywürmer sind – ein Vergleich zu meinem Daumen. Die Alpenwurm-Kompostwürmer haben sich im letzten Monat wirklich prächtig entwickelt, sie sind gesund und sehen sehr gut genährt aus. Und das wichtigste: sie beginnen sich zu vermehren! It’s nice.

Lieblingsaufenthaltsorte der Würmer:
Ich habe festgestellt, dass die Ecke in die ich den Kaffeesatz gegeben habe, ein beliebter Aufenthaltsort der Würmer ist. Generell halten sich die Würmer und allem voran die Babys sehr gerne in den Ecken auf.

Fütterung:
Ich habe vorgesehen in Wochenabständen zu füttern. Das Futter, dass ich ihnen letzten Sonntag (vor 4 Tagen) geben habe ist bereits zum Teil verschwunden. Die nächste Fütterung erfolgt dann in 3 Tagen. Dafür habe ich bereits fleißig Küchenabfälle in einem Zip-Beutel gesammelt, den ich im Kühlschrank verwahre.

 

Futter- und Substratverteilung für Kompostwürmer


Bezüglich Futter- und Substratverteilung für meine Kompostwürmer halte ich mich an folgende Strategie:

  • 1x pro Woche Fütterung von 2/3 Teilen Gemüse- und Obstresten (in der Mitte der Box)
  • um die Fütterungsstelle wird 1/3 Teile geshreddertes Zeitungspapier verteilt
  • in einer Ecke befindet sich eine Mischung aus Kaffeesud und zermahlenen Eierschalen
  • ein wenig Urgesteinsmehl über die gesamte Fläche verteilt

Die Eierschalen konnte ich sehr fein zermahlen, annähernd zu pulverisiertem Kalkpulver. Dafür verwende ich meine Cloer 7580 Kaffee-und Gewürzmühle. Die ist wirklich spitze und nur zu empfehlen. Ich zermahle damit auch meine Chilis 🌶.

Die ersten Wurmbabys

Wurmbaby

Heute habe ich das erste Alpenwurm-Wurmbaby entdeckt. Es hatte sich unter dem Futter in der Mitte der Box aufgehalten. Gefüttert wird nun immer in der Mitte der Box. Rundherum lege ich geshreddertes Zeitungspapier (Substrat) aus.

Wurmbaby

Würmer vermehren sich gerne wenn folgende Parameter passen:

  • Temperatur: 15-25°C
  • pH-Wert: 6-8
  • Futter: 1/3 Substrat (Kartonage, Papierschnipsel) , 2/3 organisches Material

Die ersten Kompostwurm-Eier

Wurmei

Wurmei


Unsere Kiste steht derzeit im Keller bei ca. 18°C.
Heute habe ich in unserer Wurmkiste die ersten Kompostwurm-Eier entdeckt. Aus einem Ei können 1-10 Würmer schlüpfen.

Die Wurmkiste

Mit der Wurmkiste verwandelst du in kurzer Zeit deine Küchenabfälle, Zeitung und Pappe in einen nährstoffreichen Humus für deine Pflanzen im Zimmer, auf Balkon und Terrasse, oder im Garten.

Wurmkiste mit 4 Etagen

Wurmkiste mit 4 Etagen

Aus 4 Stapelboxen haben wir eine feine Wurmkiste bzw. Wurmfarm gebaut. Sie ist ganz gut gelungen und die Würmer arbeiten beriets sehr fleißig. An der untersten Box befindet sich ein Ablaufhahn. Diese Box dient dazu, um den Wurmtee aufzufangen. Dieser kann 1:10 verdünnt zum Düngen verwendet werden.

Die Einkaufsliste für unsere Wurmkiste:
4x Eurobox 600x400x120mm
1x Deckel Eurobox 600 x 400
1x Ablaufhahn
1x Fliegengitter
1x Klebemagnete
1x Transporthilfe
1x 500 Stk. = 0,5 kg Eisenia Mix Kompostwürmer (z.B. von alpenwurm.at)

Zwischen der untersten und der zweiten Box befindet sich ein Fliegengitter um herabstürzenden Würmern ein Fallnetz zum Schutz vor dem Ertrinken zu bieten. Auf der obersten Kiste liegt ein Deckel auf. Alle Boxen haben Luftlöcher die mit Fliegengitter abgedichtet wurden. Um die Wurmkiste besser bewegen zu können, steht sie auf einer beweglichen Transporthilfe.

alpenwurm.atIn der Wurmkiste können nur spezielle Kompostwürmer leben. Alle anderen Regenwürmer (Tauwürmer) leben in tieferen Erdschichten, haben andere Anforderungen und verarbeiten den Bioabfall nicht so effizient wie Kompostwürmer. Diese kann man beispielsweise im Internet beziehen. Meine Würmer habe ich bei mir im Nachbarort von alpenwurm.at (*freiwillige, unbezahlte Werbung*) besorgt. Die Würmer waren sofort verfügbar und wurden in einem Beutel mit Kokos verkauft. Im Beutel waren Würmer der Gattungen Eisenia fetidaEisenia andrei und Eisenia hortensis enthalten. Der Alpenwurm-Verkäufer war sehr freundlich sowie kompetent und nahm sich sehr viel Zeit, um mir die wichtigsten Dinge die es zu beachten gibt, zu erklären.

Emojis für eure WordPress Blogs

Seid ihr auf der Suche nach Emojis für eure WordPress-Artikel so werdet ihr hier fündig. Macht euch am besten gleich ein Bookmark.

Tiere und Natur / Animals and Nature
🐶 🐱 🐭 🐹 🐰 🦊 🐻 🐼 🐨 🐯 🦁 🐮 🐷 🐽 🐸 🐵 🙊 🙉 🙊 🐒 🐔 🐧 🐦 🐤 🐣 🐥 🦆 🦅 🦉 🦇 🐺 🐗 🐴 🦄 🐝 🐛 🦋 🐌 🐚 🐞 🐜 🕷 🕸 🐢 🐍 🦎 🦂 🦀 🦑 🐙 🦐 🐠 🐟 🐡 🐬 🦈 🐳 🐋 🐊 🐆 🐅 🐃 🐂 🐄 🦌 🐪 🐫 🐘 🦏 🦍 🐎 🐖 🐐 🐏 🐑 🐕 🐩 🐈 🐓 🦃 🕊 🐇 🐁 🐀 🐿 🐾 🐉 🐲 🌵 🎄 🌲 🌳 🌴 🌱 🌿 ☘️ 🍀 🎍 🎋 🍃 🍂 🍁 🍄 🌾 💐 🌷 🌹 🥀 🌻 🌼 🌸 🌺 🌎 🌍 🌏 🌕 🌖 🌗 🌘 🌑 🌒 🌓 🌔 🌚 🌝 🌞 🌛 🌜 🌙 💫 ⭐️ 🌟 ✨ ⚡️ 🔥 💥 ☄️ ☀️ 🌤 ⛅️ 🌥 🌦 🌈 ☁️ 🌧 ⛈ 🌩 🌨 ☃️ ⛄️ ❄️ 🌬 💨 🌪 🌫 🌊 💧 💦 ☔️

Essen und Getränke / Food and Drink
🍏 🍎 🍐 🍊 🍋 🍌 🍉 🍇 🍓 🍈 🍒 🍑 🍍 🥝 🥑 🍅 🍆 🥒 🥕 🌽 🌶 🥔 🍠 🌰 🥜 🍯 🥐 🍞 🥖 🧀 🥚 🍳 🥓 🥞 🍤 🍗 🍖 🍕 🌭 🍔 🍟 🥙 🌮 🌯 🥗 🥘 🍝 🍜 🍲 🍥 🍣 🍱 🍛 🍚 🍙 🍘 🍢 🍡 🍧 🍨 🍦 🍰 🎂 🍮 🍭 🍬 🍫 🍿 🍩 🍪 🥛 🍼 ☕️ 🍵 🍶 🍺 🍻 🥂 🍷 🥃 🍸 🍹 🍾 🥄 🍴 🍽

Aktivitäten und Sport / Activity and Sports
⚽️ 🏀 🏈 ⚾️ 🎾 🏐 🏉 🎱 🏓 🏸 🥅 🏒 🏑 🏏 ⛳️ 🏹 🎣 🥊 🥋 ⛸ 🎿 ⛷ 🏂 🏋️‍♀️ 🏋️ 🤺 🤼‍♀️ 🤼‍♂️ 🤸‍♀️ 🤸‍♂️ ⛹️‍♀️ ⛹️ 🤾‍♀️ 🤾‍♂️ 🏌️‍♀️ 🏌️ 🏄‍♀️ 🏄 🏊‍♀️ 🏊 🤽‍♀️ 🤽‍♂️ 🚣‍♀️ 🚣 🏇 🚴‍♀️ 🚴 🚵‍♀️ 🚵 🎽 🏅 🎖 🥇 🥈 🥉 🏆 🏵 🎗 🎫 🎟 🎪 🤹‍♀️ 🤹‍♂️ 🎭 🎨 🎬 🎤 🎧 🎼 🎹 🥁 🎷 🎺 🎸 🎻 🎲 🎯 🎳 🎮 🎰

Hier gehts weiter zu vielen anderen Emojis …
Weiterlesen

Ein weiteres grünes Heupferd

Auch heuer habe ich im Garten wieder ein grünes Heupferd entdeckt.

Unser Grünes Heupferd aus 2015
Allgemeines über grüne Heupferde @ Wikipedia

20.7