Motortausch Vorwerk Tiger 252

Der Vorwerk Tiger 252 ist wirklich ein super Staubsauger. Leider gab der Motor meines Tigers sehr störende Geräusche von sich was darauf hindeutete, dass seine Tage gezählt waren. Der Motor musste getauscht werden. Nachdem ein Reparatur-KV 150 Euro ausmachte beschloss ich, den Motor selbst zu tauschen.

Alles was man zum Motortausch benötigt bekommt man bei Amazon um schlappe 32 Euro.

Benötigtes Material:
25 Euro für einen gleichwertigen Motor: Mistervac MV380 Motor / 850 Watt / geeignet für Vorwerk Kobold 130/131/131 SC/ Tiger 252/260
7 Euro für Werkzeug: BGS 8018 Montagehaken

Anleitung:
Folgendes Video beschreibt genau was zu tun ist.

Fazit:
Der neue Motor funktioniert tadellos. Der Motorausbau ist ein jedoch ein ziemliches Gefummel. Ebenso auch der Einbau. Ohne den Federhaken ist es kaum machbar. Beim Ausbau habe ich mir noch mit einem verbogenen Kleiderhaken geholfen. Für den Einbau habe ich dann den Federhaken geleistet. In Summe sind locker 2-3 Stunden dafür drauf gegangen.

Folgende Ersatzteile bekommst man für den Vorwerk Tiger 251 sowie Tiger 252:
20 Staubsaugerbeutel geeignet für Vorwerk Tiger 250, 251, 252
Vorderrad / Räder /Rad
Vorwerk Adapter AD12 mit Stromführung
Elektro-Adapter AD13 zum Verbinden mit Teppichbürste
Staubsaugerdüse Staubsaugerfuß

Ein Nistkästchen für unsere Meisen 🐦

Wir hatten noch keinen – also musste einer her. Die Sprache ist von einem Nistkasten für Vögel. Irgendwo sollen doch die kleinen Piepmatze geschützt aufwachsen können. Stehen natürliche Höhlungen in der ausgeräumten Landschaft nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung, kann man einigen Höhlenbrüter-Arten durch das Aufhängen von Nistkästen eine geeignete Nistmöglichkeit bieten.

Gemeinsam mit meinen beiden Jüngsten ❤ die mir tatkräftig beim Bauen geholfen hat, hatten wir in Kürze die Teile aus einer Holzplatte (vom Baumarkt) herausgeschnitten (Kostenpunkt für die Holzplatte 5 Euro). Vorgegangen sind wir gemäß der Bauanleitung von bund-rvso.de.

Das Holz wurde auf der Innenseite mit einer Raspel aufgeraut, damit die jungen Baby-Vögel besser zum Flugloch klettern können. Die Holzteile haben wir verschraubt. Vorbohren mit einem dünnen 2mm Bohrer empfiehlt sich vor dem Verschrauben – sonst springt möglicherweise das Holz. Außen haben wir den Nistkasten wider Empfehlung zwei Mal lackiert und ein kleines Holzteil zum Landen angebracht. Aufs Dach wurde noch eine Dachpappe genagelt, um das Häuschen widerstandsfähiger gegen Regen zu machen.

Durch unterschiedliche Lochgrößen im Nistkasten kann man die Vogelarten bestimmen, die dort brüten sollen. So bevorzugen die meisten Meisenarten ein Einflugloch mit einem ungefähren Durchmesser von 2,6 – 2,8 cm (Blaumeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Weidenmeise). Für die Kohlmeise und den Kleiber darf es schon etwas größer sein (3,2 cm). Wir haben uns für 3,2 cm entschieden – einen anderen Fräser hatte ich nicht daheim. 😉

Den Kasten haben wir ca. 3-4 m über dem Boden aufgehängt. Es ist grundsätzlich darauf zu achten, dass er schwer für Katzen und Marder erreichbar ist und auf der wetterabgewandten Seite befestigt wird. Das Einflugsloch des Nistkasten muss immer nach Norden oder Süden ausgerichtet sein. Der Kasten sollte bis spätestens Mitte März hängen, um bezogen zu werden.

Hier ein nettes Meisen-Video: 70 Tage im Meisenkasten

Folgende umfassende Anleitung vom Amt der Oberösterreichischen Landesregierung kann ich euch empfehlen: Nisthilfen – Anleitung zum Selbermachen

Wer einmal einen Nistkasten gebaut und aufgehängt hat und wer Vögel und Natur beobachtet, wird langfristig auch erkennen, dass der Bau von Nisthilfen nur ein erster, kleiner Schritt ist, denn die Bedrohung von Vögeln, Natur und Umwelt erfordert weitergehende Schritte. Auf diesem Wege lernt man, dass Natur in Gärten, Wälder, Städte und Dörfer zurückgebracht werden muss und dass Vogel-, Natur- und Umweltschutz langfristig auch dem Menschen dient und nutzt. Gerade Gartenfreunde können einiges zum Vogelschutz beitragen. Naturnahe Brutstätten finden Höhlenbrüter überall dort, wo es im Garten ein wenig „unordentlich“ ist. Alte, morsche Bäume, abgestorbene Äste, Hecken, „Wildnisecken“ und der Verzicht auf Gift gehören bei einem lebendigen, naturnahen Garten dazu.

Für 12 Euro bekommen Sie beim BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein den hier abgebildeten Nistkastenbausatz, der in einer lokalen Werkstatt für Menschen mit Behinderung gebaut wurde.

Eine Hängematte für die Terrasse

Vor zwei Wochen habe ich mir bei Amazon den Luxus einer Hängematte (von Kronenburg) plus Hängemattengestell (von Ampel 24) geleistet. Das Holz für das Gestell habe ich zusätzlich noch 3x mit einem Holzlack gestrichen, sodass dies witterungsbeständiger ist. Das Gestell ließ sich schnell und einfach zusammenbauen.

Das Gestell wurde in 2 Paketen geliefert. Die Beschreibung ist gut verständlich, Schraubenmaterial kommt in einem Säckchen je Paket.

Zusätzlich, um das Gestell (es ist 4m lang !) alleine ohne Fremde Mithilfe repositionieren zu können (ich glaube es ist 45kg schwer) habe ich 2 kleine Rollräder angebracht. Durch Kippen des Gestells lässt es sich sehr leicht verschieben.

Die Hängematte selbst sieht super aus, ist aus einem angenehmen Material, kann abgenommen und immer wieder gewaschen werden im Gegensatz zu Hängematten mit Querverstrebungen.

Die Hängematte steht mittlerweile auf der Terrasse umgeben von meinen leckeren Chili Pflänzchen. Der Kauf hat sich gelohnt. Man kann darin gut abchillen. 🙂

Einkaufsliste:
1) Großes & edles Hängemattengestell Madagaskar 400 cm – Euro 119,00
2) Kronenburg Hängematte Mehrpersonen 210 x 150 cm – Euro 23,51
3) 2 Rollen / Räder für alle Hängemattengestelle aus Holz – Euro 22,90

Add-On (falls man die Hängematte mal zwischen 2 Bäumen spannen will):
Jobek 95000 Rope Pro Aufhängeset für Hängematten – Euro 20,85