Wir hatten noch keinen – also musste einer her. Die Sprache ist von einem Nistkasten für Vögel. Irgendwo sollen doch die kleinen Piepmatze geschützt aufwachsen können. Stehen natürliche Höhlungen in der ausgeräumten Landschaft nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung, kann man einigen Höhlenbrüter-Arten durch das Aufhängen von Nistkästen eine geeignete Nistmöglichkeit bieten.
Gemeinsam mit meinen beiden Jüngsten ❤ die mir tatkräftig beim Bauen geholfen hat, hatten wir in Kürze die Teile aus einer Holzplatte (vom Baumarkt) herausgeschnitten (Kostenpunkt für die Holzplatte 5 Euro). Vorgegangen sind wir gemäß der Bauanleitung von bund-rvso.de.
Das Holz wurde auf der Innenseite mit einer Raspel aufgeraut, damit die jungen Baby-Vögel besser zum Flugloch klettern können. Die Holzteile haben wir verschraubt. Vorbohren mit einem dünnen 2mm Bohrer empfiehlt sich vor dem Verschrauben – sonst springt möglicherweise das Holz. Außen haben wir den Nistkasten wider Empfehlung zwei Mal lackiert und ein kleines Holzteil zum Landen angebracht. Aufs Dach wurde noch eine Dachpappe genagelt, um das Häuschen widerstandsfähiger gegen Regen zu machen.
-
-
Nistkasten naturbelassen
-
-
Nistkasten naturbelassen aufgeklappt
-
-
Bauanleitung für Nistkasten
-
-
Nistkasten Einzelteile
-
-
aufgeraute Innenflächen
-
-
Nistkasten frisch gestrichen
-
-
Nistkasten aufgeklappt
-
-
Meine fleißige und jüngste Gartenhilfe
-
-
Nistkasten in 3m Höhe
-
-
Nistkasten in 3m Höhe
-
-
Ausgangsbasis
Durch unterschiedliche Lochgrößen im Nistkasten kann man die Vogelarten bestimmen, die dort brüten sollen. So bevorzugen die meisten Meisenarten ein Einflugloch mit einem ungefähren Durchmesser von 2,6 – 2,8 cm (Blaumeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Weidenmeise). Für die Kohlmeise und den Kleiber darf es schon etwas größer sein (3,2 cm). Wir haben uns für 3,2 cm entschieden – einen anderen Fräser hatte ich nicht daheim. 😉
Den Kasten haben wir ca. 3-4 m über dem Boden aufgehängt. Es ist grundsätzlich darauf zu achten, dass er schwer für Katzen und Marder erreichbar ist und auf der wetterabgewandten Seite befestigt wird. Das Einflugsloch des Nistkasten muss immer nach Norden oder Süden ausgerichtet sein. Der Kasten sollte bis spätestens Mitte März hängen, um bezogen zu werden.
Hier ein nettes Meisen-Video: 70 Tage im Meisenkasten
Folgende umfassende Anleitung vom Amt der Oberösterreichischen Landesregierung kann ich euch empfehlen: Nisthilfen – Anleitung zum Selbermachen
Wer einmal einen Nistkasten gebaut und aufgehängt hat und wer Vögel und Natur beobachtet, wird langfristig auch erkennen, dass der Bau von Nisthilfen nur ein erster, kleiner Schritt ist, denn die Bedrohung von Vögeln, Natur und Umwelt erfordert weitergehende Schritte. Auf diesem Wege lernt man, dass Natur in Gärten, Wälder, Städte und Dörfer zurückgebracht werden muss und dass Vogel-, Natur- und Umweltschutz langfristig auch dem Menschen dient und nutzt. Gerade Gartenfreunde können einiges zum Vogelschutz beitragen. Naturnahe Brutstätten finden Höhlenbrüter überall dort, wo es im Garten ein wenig „unordentlich“ ist. Alte, morsche Bäume, abgestorbene Äste, Hecken, „Wildnisecken“ und der Verzicht auf Gift gehören bei einem lebendigen, naturnahen Garten dazu.
Für 12 Euro bekommen Sie beim BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein den hier abgebildeten Nistkastenbausatz, der in einer lokalen Werkstatt für Menschen mit Behinderung gebaut wurde.
Feel free to share it:
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Zum Teilen auf XING klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Zum Teilen auf del.icio.us klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Gefällt mir:
Like Wird geladen …